Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
klima_u_fowi:waldschutz:abiot_schaeden:trockenheit_u_feuer:start [2021/07/07 09:54]
bhoenoch [Waldbrandbekämpfung aus der Luft - Fachempfehlungen der FNR]
klima_u_fowi:waldschutz:abiot_schaeden:trockenheit_u_feuer:start [2022/02/28 10:51] (aktuell)
fva-bw_befuellung_konekktiw_4 [Waldbrandgefahrenprognose]
Zeile 15: Zeile 15:
 ==== Waldbrandgefahrenprognose ==== ==== Waldbrandgefahrenprognose ====
  
-Um in Deutschland die Waldbrandgefahr vorherzusagen dient der Waldbrandgefahrenindex (WBI). Dieses Vorhersagenverfahren stützt sich auf den kanadischen Fire Weather Index (FWI) und auf den internationalen Index M68. Die Vorhersagen werden für die Waldbrandsaison zwischen Februar und Oktober getroffen. Grundlage bilden amtliche Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Seit dem Jahr 2014 gilt der WBI einheitlich für alle Bundesländer. Der WBI wird in 5 Gefährdungsstufen eingeteilt. Dabei geht es von „1 sehr geringe Gefahr“ bis „5 sehr hohe Gefahr“. Auf der Agrowetterseite des DWD kann man die Waldbrandgefahr für seine Region tagesaktuell abrufen. [2]+Um in Deutschland die Waldbrandgefahr vorherzusagen dient der [[https://www.dwd.de/DE/leistungen/waldbrandgef/waldbrandgef.html|Waldbrandgefahrenindex (WBI)]]. Dieses Vorhersagenverfahren stützt sich auf den kanadischen Fire Weather Index (FWI) und auf den internationalen Index M68. Die Vorhersagen werden für die Waldbrandsaison zwischen Februar und Oktober getroffen. Grundlage bilden amtliche Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Seit dem Jahr 2014 gilt der WBI einheitlich für alle Bundesländer. Der WBI wird in 5 Gefährdungsstufen eingeteilt. Dabei geht es von „1 sehr geringe Gefahr“ bis „5 sehr hohe Gefahr“. Auf der Agrowetterseite des DWD kann man die Waldbrandgefahr für seine Region tagesaktuell abrufen. [2] 
  
 ==== Waldbrandarten ==== ==== Waldbrandarten ====
Zeile 43: Zeile 44:
 ===== Waldbrandbekämpfung aus der Luft - Fachempfehlungen der FNR ===== ===== Waldbrandbekämpfung aus der Luft - Fachempfehlungen der FNR =====
  
-Zu diesem sehr aktuellen und im Zuge zu erwartender Klimaentwicklungen stetig an Gewicht gewinnendem Thema, hat die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) Fachempfehlungen veröffentlicht. Das zugehörige Dokument ist unter folgendem Link zu finden:+Zu diesem sehr aktuellen und im Zuge zu erwartender Klimaentwicklungen stetig an Gewicht gewinnendem Thema, hat die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) Fachempfehlungen veröffentlicht. Diese Empfehlungen sind entstanden im Projekt [[https://www.waldbrand-klima-resilienz.com/|"Waldbrand Klima Resilienz"]]. Das zugehörige Dokument ist unter folgendem Link zu finden:
  
 {{:klima_u_fowi:waldschutz:abiot_schaeden:trockenheit_u_feuer:wkr-fachempfehlung-waldbrandbekaempfung-aus-der-luft-2021_06.pdf|Waldbrandbekämpfung aus der Luft -eine Fachempfehlung für Entscheidungsträger-}} {{:klima_u_fowi:waldschutz:abiot_schaeden:trockenheit_u_feuer:wkr-fachempfehlung-waldbrandbekaempfung-aus-der-luft-2021_06.pdf|Waldbrandbekämpfung aus der Luft -eine Fachempfehlung für Entscheidungsträger-}}
Zeile 55: Zeile 56:
   * Den bei Weitem größten Nutzen hat der Einsatz aus der Luft im Erstangriff. Er sollte daher an die Waldbrandgefahrenstufe gekoppelt sein, nicht nur an die Brandgröße.    * Den bei Weitem größten Nutzen hat der Einsatz aus der Luft im Erstangriff. Er sollte daher an die Waldbrandgefahrenstufe gekoppelt sein, nicht nur an die Brandgröße. 
   * Gegenwärtig gilt bei munitionsbelasteten Flächen ein Sicherheitsabstand von 1km für die Einsatzkräfte, auch aus der Luft. Würfe aus dieser Höhe sind jedoch häufig nutzlos. In der Realität wird daher oft tiefer geflogen.    * Gegenwärtig gilt bei munitionsbelasteten Flächen ein Sicherheitsabstand von 1km für die Einsatzkräfte, auch aus der Luft. Würfe aus dieser Höhe sind jedoch häufig nutzlos. In der Realität wird daher oft tiefer geflogen. 
-  * Piloten müssen in bodengebundener Vegetationsbrandtaktik geschult werden, um mit Wasserabwürfen das Bodenpersonal effektiv unterstützen zu können. [3]+  * Piloten müssen in bodengebundener Vegetationsbrandtaktik geschult werden, um mit Wasserabwürfen das Bodenpersonal effektiv unterstützen zu können. [5]
  
 Auf der Grundlage beschriebener Aussagen werden die folgenden Empfehlungen abgeleitet: Auf der Grundlage beschriebener Aussagen werden die folgenden Empfehlungen abgeleitet:
Zeile 64: Zeile 65:
   * Empfehlung 4: Eine Kosten-Nutzen-Analyse sollte vor jedem Einsatz erfolgen. Ein klares Anforderungs- und Kostenersatzsystem bringt Sicherheit.   * Empfehlung 4: Eine Kosten-Nutzen-Analyse sollte vor jedem Einsatz erfolgen. Ein klares Anforderungs- und Kostenersatzsystem bringt Sicherheit.
   * Empfehlung 5: Die Stand-By Regeln und Reaktionszeit sollten sich am Feuerwetter (Gefahrenindex) orientieren.   * Empfehlung 5: Die Stand-By Regeln und Reaktionszeit sollten sich am Feuerwetter (Gefahrenindex) orientieren.
-  * Empfehlung 6: Bei munitionsbelasteten Flächen ist die 1km- Sicherheitsabstand Regel dahingehend zu prüfen, dass entweder entsprechende Regelungen verbessert werden, oder der Taktik der indirekten Feuerbekämpfung am Boden den Vorzug gegeben wird. [3]+  * Empfehlung 6: Bei munitionsbelasteten Flächen ist die 1km- Sicherheitsabstand Regel dahingehend zu prüfen, dass entweder entsprechende Regelungen verbessert werden, oder der Taktik der indirekten Feuerbekämpfung am Boden den Vorzug gegeben wird. [5]
  
 Weitere Hinweise zu diesem sehr aktuellen Thema können dem Internetauftritt der [[https://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/aktuelle-nachricht/waldbrandbekaempfung-aus-der-luft|Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe - FNR]] - entnehmen. Weitere Hinweise zu diesem sehr aktuellen Thema können dem Internetauftritt der [[https://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/aktuelle-nachricht/waldbrandbekaempfung-aus-der-luft|Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe - FNR]] - entnehmen.
Zeile 78: Zeile 79:
  
 [4] [[https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/brand/fva_waldbrandgefahr_klimawandel/index_DE|Waldbrandgefahr in Zeiten des Klimawandels]], Online auf waldwissen.net, Zugriff am 24.09.2020 [4] [[https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/brand/fva_waldbrandgefahr_klimawandel/index_DE|Waldbrandgefahr in Zeiten des Klimawandels]], Online auf waldwissen.net, Zugriff am 24.09.2020
 +
 +[5] [[https://8bcc8d6a-8635-48dc-935b-7b1005ca027d.filesusr.com/ugd/bf6978_5d4d45bd7762419ba7a9c68eba22aed4.pdf|Waldbrandbekämpfung aus der Luft]], Online auf www.waldbrand-klima-resilienz.com, Zugriff am 07.07.2021