Baumartenwahl und Standortansprüche

Baumartenwahl unter Berücksichtigung der Standortwasserbilanz

Die Standortwasserbilanz stellt die zu erwartende Trockenstressgefährdung der Hauptbaumarten auf den jeweiligen Standorten dar. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind, in Anbetracht laufender klimatischer Veränderungen, essenziell für die Baumartenwahl bei Bestandes- und künstlichen Vorausverjüngungen.

Für die ermittelten Standortwasserbilanzklassen gelten für unsere Hauptbaumarten, verschiedene Risikoszenarien. In welche Klasse die jeweilige Waldfläche dabei eingeordnet wird kann regional sehr verschieden sein.

Trockenstressgefährdung der heimischen HauptbaumartenIn der rechten Grafik [1] sind die Zusammenhänge zwischen der Standortwasserbilanz und dem dazugehörigen Risiko der Trockenstressgefährdung dargestellt. Betrachtet werden dort insbesondere die Hauptbaumarten Fichte, Buche, Eiche/ Douglasie und Kiefer.

Die Standortwasserbilanz ist als Summe aus der klimatischen Wasserbilanz innerhalb der Vegetationszeit und der nutzbaren Feldkapazität (nFK) zu verstehen.

Die Feldkapazität ist dabei die Wassermenge, die ein wassergesättigter Boden 2-3 Tage nach der Wassersättigung noch in der Lage ist zu halten um es somit für die Vegetation als verfügbar zu erhalten. Schwere, tonhaltige Böden können das Wasser bspw. besser und länger halten, als Böden mit einem hohen Sandanteil. [2]

Für die Rotbuche wird es genauso wie für die Fichte in weiten Teilen des Nordöstlichen Sachsen-Anhalts vermehrt zu Trockenstress kommen. Ein dortiger Anbau mit diesen Baumarten beherbergt somit ein hohes Ausfallrisiko und muss im Einzelfall stets genau bedacht werden.

Als Service für Sachsen-Anhalt hat das Landeszentrum Wald (LZW) die Wasserbilanz in einer digitalen Karte hinterlegt. So können Waldbesitzer und Waldinteressierte schnell und unkompliziert in Erfahrung bringen, wie sich die Wasserverhältnisse auf ihren Flächen in Zukunft voraussichtlich verändern und welche Baumarten dort für den Anbau geeignet sein werden.

Diese Karte kann über das Geoportaldes Landeszentrums Wald aufgerufen werden. Dazu muss in der Legende am rechten Bildrand der Ordner der NW-FVA geöffnet und ein Haken bei SWB (Standortwasserbilanz) gesetzt werden. Damit man mithilfe der besagten Karte die eigenen Flächen finden kann, empfiehlt es sich die Luftbildkarte anzeigen zu lassen.

[1] „http://waldkarten.de.“//https://landeszentrumwald.sachsen-anhalt.de.// kein Datum. (Zugriff am 10. Juli 2019).

[2] Scheffer, Paul Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde. 15. Auflage, Nachdruck. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-1324-6 (Spektrum Lehrbuch).

[3] Spellmann, Hermann 2019: Baumartenwahl im Klimawandel, Vortrag vom 09.09.2019