Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:kriterien_fuer_die_baumartenwahl [2021/07/30 19:28]
fva-bw_befuellung_konekktiw_4
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:kriterien_fuer_die_baumartenwahl [2021/10/27 13:43]
iehrhardt gelöscht
Zeile 22: Zeile 22:
   * Kenntnisse zu Schadfaktoren (abiotisch und biotisch)   * Kenntnisse zu Schadfaktoren (abiotisch und biotisch)
  
-===== Kriterium: Angepasstheit an abiotischen Faktoren =====+|     | 
 +|     | 
 + 
 +====== 1. Kriterium: Angepasstheit an abiotischen Faktoren ======
  
 Der Standort entscheidet mit den abiotischen Faktoren maßgeblich über den Erfolg von Baumarten. Die Konkurrenzfähigkeit gegenüber anderen Baumarten ist hier hervorzuheben. Aber auch die Wuchsleistung auf den Standorten entscheidet über Vitalität und Stabilität. Folgend werden die Unterkategrien aus Abbildung 2 genauer vorgestellt. Der Standort entscheidet mit den abiotischen Faktoren maßgeblich über den Erfolg von Baumarten. Die Konkurrenzfähigkeit gegenüber anderen Baumarten ist hier hervorzuheben. Aber auch die Wuchsleistung auf den Standorten entscheidet über Vitalität und Stabilität. Folgend werden die Unterkategrien aus Abbildung 2 genauer vorgestellt.
  
 {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:angepasstheit_an_abiotischen_faktoren.png?600&nolink |Kriterien der Baumartenwahl, Unterkriterien der Angepasstheit an abiotischen Faktoren }}//Abbildung 2: Kriterien der Baumartenwahl, Unterkriterien der Angepasstheit an abiotischen Faktoren (© Projekt KoNeKKTiW, FVA-BW)// {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:angepasstheit_an_abiotischen_faktoren.png?600&nolink |Kriterien der Baumartenwahl, Unterkriterien der Angepasstheit an abiotischen Faktoren }}//Abbildung 2: Kriterien der Baumartenwahl, Unterkriterien der Angepasstheit an abiotischen Faktoren (© Projekt KoNeKKTiW, FVA-BW)//
 +
 +===== Klimahüllen =====
  
 Die **Klimahüllen **nach Kölling geben Informationen zu heutigen und zukünftigen Standortsansprüchen pro Baumart. Dabei werden Jahresdurchschnittstemperaturen und der durchschnittliche Niederschlag in Bezug gesetzt (siehe Abbildung 3). Über [[https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/boden-klima/dateien/afz-klimahuellen-fuer-27-baumarten.pdf|LWF Bayern]] lassen sie sich aufrufen. Die **Klimahüllen **nach Kölling geben Informationen zu heutigen und zukünftigen Standortsansprüchen pro Baumart. Dabei werden Jahresdurchschnittstemperaturen und der durchschnittliche Niederschlag in Bezug gesetzt (siehe Abbildung 3). Über [[https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/boden-klima/dateien/afz-klimahuellen-fuer-27-baumarten.pdf|LWF Bayern]] lassen sie sich aufrufen.
  
 {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:klimahuellen.png?600&nolink |Klimahüllen für Buche und Fichte }}//Abbildung 3: Klimahüllen für Buche und Fichte (Quelle: Kölling, C. (2007): Klimahüllen für 27 Waldbaumarten. AFZ-DerWald (23), 1242-1245)// {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:klimahuellen.png?600&nolink |Klimahüllen für Buche und Fichte }}//Abbildung 3: Klimahüllen für Buche und Fichte (Quelle: Kölling, C. (2007): Klimahüllen für 27 Waldbaumarten. AFZ-DerWald (23), 1242-1245)//
 +
 +===== Ökogramme =====
  
 Die **Ökogramme** nach Ellenberg zeigen bei einem unbeeinflussten Konkurrenzdruck die Wuchsstandorte nach Bodenfeuchtigkeit und [[https://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert|pH-Wert]] (Säuregrad). Die Ökogramme gelten hierbei für die meisten Teile Mitteleuropas: Submontanen Höhenlagen bei gemäßigt-subozeanischem Klima. Ein Beispiel ist in Abbildung 4 dargestellt. Die **Ökogramme** nach Ellenberg zeigen bei einem unbeeinflussten Konkurrenzdruck die Wuchsstandorte nach Bodenfeuchtigkeit und [[https://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert|pH-Wert]] (Säuregrad). Die Ökogramme gelten hierbei für die meisten Teile Mitteleuropas: Submontanen Höhenlagen bei gemäßigt-subozeanischem Klima. Ein Beispiel ist in Abbildung 4 dargestellt.
Zeile 37: Zeile 44:
  
 {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:oekogramm.png?600&nolink |Ökogramm }}//Abbildung 4: Ökogramm (Quelle: Norbert, B. & Röhring, E. (2016) – Waldökologie: Einführung für Mitteleuropa)// {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:oekogramm.png?600&nolink |Ökogramm }}//Abbildung 4: Ökogramm (Quelle: Norbert, B. & Röhring, E. (2016) – Waldökologie: Einführung für Mitteleuropa)//
 +
 +===== Klimaportale =====
  
 **[[http://wald-wiki.de/klima_u_fowi/kuenftiges_klima/reg_klima/klimafolgen_online|Klimafolgenonline ]]**([[https://www.klimafolgenonline.com/|klimafolgenonline.com]]) bietet verschiedene Möglichkeiten der Darstellung von Klimaauswirkungen in der Zukunft (Änderungen von: Temperatur, Niederschlag, Waldbrandrisiko,  Vegetationsperioden und vieles mehr). Dabei besteht eine Auswahl von verschiedener Klima-Szenarien. Ebenfalls lassen sich individuelle Standorte in Deutschland anzeigen. Die Abbildung 5 zeigt beispielhaft die Temperaturveränderungen für einen bestimmten Standort. **[[http://wald-wiki.de/klima_u_fowi/kuenftiges_klima/reg_klima/klimafolgen_online|Klimafolgenonline ]]**([[https://www.klimafolgenonline.com/|klimafolgenonline.com]]) bietet verschiedene Möglichkeiten der Darstellung von Klimaauswirkungen in der Zukunft (Änderungen von: Temperatur, Niederschlag, Waldbrandrisiko,  Vegetationsperioden und vieles mehr). Dabei besteht eine Auswahl von verschiedener Klima-Szenarien. Ebenfalls lassen sich individuelle Standorte in Deutschland anzeigen. Die Abbildung 5 zeigt beispielhaft die Temperaturveränderungen für einen bestimmten Standort.
  
 {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:klimafolgenonline.png?600&nolink |Temperaturveränderungen bis 2100}}//Abbildung 5: Temperaturveränderungen bis 2100 (Quelle: PIK, klimafolgenonline.com, verändert durch © Projekt KoNeKKTiW; FVA BW)// {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:klimafolgenonline.png?600&nolink |Temperaturveränderungen bis 2100}}//Abbildung 5: Temperaturveränderungen bis 2100 (Quelle: PIK, klimafolgenonline.com, verändert durch © Projekt KoNeKKTiW; FVA BW)//
 +
 +===== Geodaten =====
  
 **Geodaten **bieten die Grundlage für vielen Kriterien der Standortswahl. Es lassen sich Bodentypen, Substrate, Humusgehalt des Oberbodens und vieles mehr anzeigen. **Geodaten **bieten die Grundlage für vielen Kriterien der Standortswahl. Es lassen sich Bodentypen, Substrate, Humusgehalt des Oberbodens und vieles mehr anzeigen.
Zeile 48: Zeile 59:
 {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:geodaten.png?600&nolink |Geodaten des LGRB für Baden-Württemberg }}//Abbildung 6: Geodaten des LGRB für Baden-Württemberg (Quelle: [[http://maps.lgrb-bw.de/?view=lgrb_geotope|http://maps.lgrb-bw.de/?view=lgrb_geotope]])// {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:geodaten.png?600&nolink |Geodaten des LGRB für Baden-Württemberg }}//Abbildung 6: Geodaten des LGRB für Baden-Württemberg (Quelle: [[http://maps.lgrb-bw.de/?view=lgrb_geotope|http://maps.lgrb-bw.de/?view=lgrb_geotope]])//
  
-===== Kriterium: Anpassungsfähigkeit =====+===== 2. Kriterium: Anpassungsfähigkeit =====
  
 Die Anpassungsfähigkeit der Baumarten entscheidet über deren Erfolg im Klimawandel. Somit werden in der Forstwirtschaft Baumarten gesucht, die mit Stress wie [[http://wald-wiki.de/klima_u_fowi/waldschutz/abiot_schaeden/trockenheit_u_feuer/start|Trockenheit ]]oder Frost gut zurechtkommen. Ein Begriff, der dies präziser beschriebt, ist die Klimaplastizität (ähnlich [[https://de.wikipedia.org/wiki/Resilienz_(%C3%96kosystem)|Resilienz]]). Diese beschreibt die dauerhafte Anpassung an Änderungen wie den Klimawandel. Folgend werden die Unterkategorien vorgestellt (siehe Abbildung 7). Die Anpassungsfähigkeit der Baumarten entscheidet über deren Erfolg im Klimawandel. Somit werden in der Forstwirtschaft Baumarten gesucht, die mit Stress wie [[http://wald-wiki.de/klima_u_fowi/waldschutz/abiot_schaeden/trockenheit_u_feuer/start|Trockenheit ]]oder Frost gut zurechtkommen. Ein Begriff, der dies präziser beschriebt, ist die Klimaplastizität (ähnlich [[https://de.wikipedia.org/wiki/Resilienz_(%C3%96kosystem)|Resilienz]]). Diese beschreibt die dauerhafte Anpassung an Änderungen wie den Klimawandel. Folgend werden die Unterkategorien vorgestellt (siehe Abbildung 7).
Zeile 55: Zeile 66:
  
 //Abbildung 7: Kriterien der Baumartenwahl, Unterkriterien der Anpassungsfähigkeit (© Projekt KoNeKKTiW, FVA-BW)// //Abbildung 7: Kriterien der Baumartenwahl, Unterkriterien der Anpassungsfähigkeit (© Projekt KoNeKKTiW, FVA-BW)//
 +
 +===== Baumarteneignungskarten =====
  
 Die **Baumarteneignungskarten **bieten Möglichkeiten, Baumarten und ihre Anpassungsfähigkeiten für bestimmte Standorte zu erfahren. Die **Baumarteneignungskarten **bieten Möglichkeiten, Baumarten und ihre Anpassungsfähigkeiten für bestimmte Standorte zu erfahren.
Zeile 61: Zeile 74:
  
 {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:baumarteneignungskarte_bu_8_5_2071-2100.png?600&nolink |Baumarteneignungskarten 2.0}}//Abbildung 8: Baumarteneignungskarten 2.0 (Quelle: Baumarteneignungskarten 2.0 FVA-BW)// {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:baumarteneignungskarte_bu_8_5_2071-2100.png?600&nolink |Baumarteneignungskarten 2.0}}//Abbildung 8: Baumarteneignungskarten 2.0 (Quelle: Baumarteneignungskarten 2.0 FVA-BW)//
 +
 +===== Vulnerabilitätskarten =====
  
 **Vulnerabilitätskarten **zeigen klimawandeltypischen Mortalitätsrisiken der Waldbestände. Dabei werden die heutigen Verhältnisse gezeigt und sie dienen der mittelfristigen Planung (1-10 Jahre). Mit diesen Karten lassen sich besonders akut gefährdete Waldbereiche finden, um sie folgend anzupassen. **Vulnerabilitätskarten **zeigen klimawandeltypischen Mortalitätsrisiken der Waldbestände. Dabei werden die heutigen Verhältnisse gezeigt und sie dienen der mittelfristigen Planung (1-10 Jahre). Mit diesen Karten lassen sich besonders akut gefährdete Waldbereiche finden, um sie folgend anzupassen.
Zeile 67: Zeile 82:
  
 {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:vulnerabilitaetskarten.png?600&nolink |Gesamte Vulnerabilität }}//Abbildung 9: Gesamtvulnerabilität dür den Raum Freiburg (Quelle: Klimakarten 2.0, Vulnerabilität, FVA-BW)// {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:vulnerabilitaetskarten.png?600&nolink |Gesamte Vulnerabilität }}//Abbildung 9: Gesamtvulnerabilität dür den Raum Freiburg (Quelle: Klimakarten 2.0, Vulnerabilität, FVA-BW)//
 +
 +===== Verbreitungsgebiete =====
  
 **Verbreitungsgebiete **geben Aufschluss über das natürliche Vorkommen einer Baumart. Am Ort ihres Vorkommens herrschen die optimalen klimatischen Bedingungen (klimatische Nische) und sie können sich dort gegen andere Baumarten erfolgreich durchsetzen. Außerhalb dieses Verbreitungsgebietes stehen sie unter Stress. Somit lassen sich hieraus verschiedene Aussagen zur Toleranzgrenzen ziehen (Wärme-, Kälte- oder Trockentoleranz). **Verbreitungsgebiete **geben Aufschluss über das natürliche Vorkommen einer Baumart. Am Ort ihres Vorkommens herrschen die optimalen klimatischen Bedingungen (klimatische Nische) und sie können sich dort gegen andere Baumarten erfolgreich durchsetzen. Außerhalb dieses Verbreitungsgebietes stehen sie unter Stress. Somit lassen sich hieraus verschiedene Aussagen zur Toleranzgrenzen ziehen (Wärme-, Kälte- oder Trockentoleranz).
Zeile 75: Zeile 92:
  
 {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:verbreitungsgebiete.png?600&nolink |Darstellung von Karten der Verbreitungsgebiete von Buche}}//Abbildung 10: Darstellung von Karten der Verbreitungsgebiete von Buche (Quelle: EUFORGEN und Thünen-Institut)// {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:verbreitungsgebiete.png?600&nolink |Darstellung von Karten der Verbreitungsgebiete von Buche}}//Abbildung 10: Darstellung von Karten der Verbreitungsgebiete von Buche (Quelle: EUFORGEN und Thünen-Institut)//
 +
 +===== Provenienzen =====
  
 **[[https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/die-wahl-der-richtigen-herkunft|Provenienzen ]]**sind neben Verbreitungsgebieten ebenfalls bei der Bestimmung von richtigen Herkünften entscheidend (Herkunftsgebiete). Es gibt hierbei Unterscheide in Stabilität, Anpassungsfähigkeit, Massen- und Wertleistung bei einzelnen Individuen einer Art. Bei der Nutzung von Provenienzen ist das Forstvermehrungsgutgesezt (FoVG) zu berücksichtigen wie auch Empfehlungen der entsprechenden Forstverwaltungen. **[[https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/die-wahl-der-richtigen-herkunft|Provenienzen ]]**sind neben Verbreitungsgebieten ebenfalls bei der Bestimmung von richtigen Herkünften entscheidend (Herkunftsgebiete). Es gibt hierbei Unterscheide in Stabilität, Anpassungsfähigkeit, Massen- und Wertleistung bei einzelnen Individuen einer Art. Bei der Nutzung von Provenienzen ist das Forstvermehrungsgutgesezt (FoVG) zu berücksichtigen wie auch Empfehlungen der entsprechenden Forstverwaltungen.
Zeile 120: Zeile 139:
 ===== Quelle ===== ===== Quelle =====
  
-[1] Kriterien für die Baumartenwahl, Artikel von Waldwissen, [[https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/entscheidungshilfen-fuer-die-richtige-baumart]], abgerufen am 27.07.2021+[1] %%Westhauser, Aaron (2020) %%Kriterien für die Baumartenwahl, Artikel von Waldwissen, [[https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/entscheidungshilfen-fuer-die-richtige-baumart]], abgerufen am 27.07.2021
  
 Originalartikel auf Basis der Projektergebnisse von KoNeKKTiW (Kompetenz-Netzwerk Klimawandel, Krisenmanagement und Transformation in Waldökosystemen) Originalartikel auf Basis der Projektergebnisse von KoNeKKTiW (Kompetenz-Netzwerk Klimawandel, Krisenmanagement und Transformation in Waldökosystemen)