Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:kriterien_fuer_die_baumartenwahl [2021/10/27 10:14]
fva-bw_befuellung_konekktiw_4
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:kriterien_fuer_die_baumartenwahl [2021/10/27 13:43]
iehrhardt gelöscht
Zeile 22: Zeile 22:
   * Kenntnisse zu Schadfaktoren (abiotisch und biotisch)   * Kenntnisse zu Schadfaktoren (abiotisch und biotisch)
  
-====== Inhalt ====== +    
- +    |
-  +
-  |+
  
 ====== 1. Kriterium: Angepasstheit an abiotischen Faktoren ====== ====== 1. Kriterium: Angepasstheit an abiotischen Faktoren ======
Zeile 61: Zeile 59:
 {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:geodaten.png?600&nolink |Geodaten des LGRB für Baden-Württemberg }}//Abbildung 6: Geodaten des LGRB für Baden-Württemberg (Quelle: [[http://maps.lgrb-bw.de/?view=lgrb_geotope|http://maps.lgrb-bw.de/?view=lgrb_geotope]])// {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:geodaten.png?600&nolink |Geodaten des LGRB für Baden-Württemberg }}//Abbildung 6: Geodaten des LGRB für Baden-Württemberg (Quelle: [[http://maps.lgrb-bw.de/?view=lgrb_geotope|http://maps.lgrb-bw.de/?view=lgrb_geotope]])//
  
-===== Kriterium: Anpassungsfähigkeit =====+===== 2. Kriterium: Anpassungsfähigkeit =====
  
 Die Anpassungsfähigkeit der Baumarten entscheidet über deren Erfolg im Klimawandel. Somit werden in der Forstwirtschaft Baumarten gesucht, die mit Stress wie [[http://wald-wiki.de/klima_u_fowi/waldschutz/abiot_schaeden/trockenheit_u_feuer/start|Trockenheit ]]oder Frost gut zurechtkommen. Ein Begriff, der dies präziser beschriebt, ist die Klimaplastizität (ähnlich [[https://de.wikipedia.org/wiki/Resilienz_(%C3%96kosystem)|Resilienz]]). Diese beschreibt die dauerhafte Anpassung an Änderungen wie den Klimawandel. Folgend werden die Unterkategorien vorgestellt (siehe Abbildung 7). Die Anpassungsfähigkeit der Baumarten entscheidet über deren Erfolg im Klimawandel. Somit werden in der Forstwirtschaft Baumarten gesucht, die mit Stress wie [[http://wald-wiki.de/klima_u_fowi/waldschutz/abiot_schaeden/trockenheit_u_feuer/start|Trockenheit ]]oder Frost gut zurechtkommen. Ein Begriff, der dies präziser beschriebt, ist die Klimaplastizität (ähnlich [[https://de.wikipedia.org/wiki/Resilienz_(%C3%96kosystem)|Resilienz]]). Diese beschreibt die dauerhafte Anpassung an Änderungen wie den Klimawandel. Folgend werden die Unterkategorien vorgestellt (siehe Abbildung 7).
Zeile 68: Zeile 66:
  
 //Abbildung 7: Kriterien der Baumartenwahl, Unterkriterien der Anpassungsfähigkeit (© Projekt KoNeKKTiW, FVA-BW)// //Abbildung 7: Kriterien der Baumartenwahl, Unterkriterien der Anpassungsfähigkeit (© Projekt KoNeKKTiW, FVA-BW)//
 +
 +===== Baumarteneignungskarten =====
  
 Die **Baumarteneignungskarten **bieten Möglichkeiten, Baumarten und ihre Anpassungsfähigkeiten für bestimmte Standorte zu erfahren. Die **Baumarteneignungskarten **bieten Möglichkeiten, Baumarten und ihre Anpassungsfähigkeiten für bestimmte Standorte zu erfahren.
Zeile 74: Zeile 74:
  
 {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:baumarteneignungskarte_bu_8_5_2071-2100.png?600&nolink |Baumarteneignungskarten 2.0}}//Abbildung 8: Baumarteneignungskarten 2.0 (Quelle: Baumarteneignungskarten 2.0 FVA-BW)// {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:baumarteneignungskarte_bu_8_5_2071-2100.png?600&nolink |Baumarteneignungskarten 2.0}}//Abbildung 8: Baumarteneignungskarten 2.0 (Quelle: Baumarteneignungskarten 2.0 FVA-BW)//
 +
 +===== Vulnerabilitätskarten =====
  
 **Vulnerabilitätskarten **zeigen klimawandeltypischen Mortalitätsrisiken der Waldbestände. Dabei werden die heutigen Verhältnisse gezeigt und sie dienen der mittelfristigen Planung (1-10 Jahre). Mit diesen Karten lassen sich besonders akut gefährdete Waldbereiche finden, um sie folgend anzupassen. **Vulnerabilitätskarten **zeigen klimawandeltypischen Mortalitätsrisiken der Waldbestände. Dabei werden die heutigen Verhältnisse gezeigt und sie dienen der mittelfristigen Planung (1-10 Jahre). Mit diesen Karten lassen sich besonders akut gefährdete Waldbereiche finden, um sie folgend anzupassen.
Zeile 80: Zeile 82:
  
 {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:vulnerabilitaetskarten.png?600&nolink |Gesamte Vulnerabilität }}//Abbildung 9: Gesamtvulnerabilität dür den Raum Freiburg (Quelle: Klimakarten 2.0, Vulnerabilität, FVA-BW)// {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:vulnerabilitaetskarten.png?600&nolink |Gesamte Vulnerabilität }}//Abbildung 9: Gesamtvulnerabilität dür den Raum Freiburg (Quelle: Klimakarten 2.0, Vulnerabilität, FVA-BW)//
 +
 +===== Verbreitungsgebiete =====
  
 **Verbreitungsgebiete **geben Aufschluss über das natürliche Vorkommen einer Baumart. Am Ort ihres Vorkommens herrschen die optimalen klimatischen Bedingungen (klimatische Nische) und sie können sich dort gegen andere Baumarten erfolgreich durchsetzen. Außerhalb dieses Verbreitungsgebietes stehen sie unter Stress. Somit lassen sich hieraus verschiedene Aussagen zur Toleranzgrenzen ziehen (Wärme-, Kälte- oder Trockentoleranz). **Verbreitungsgebiete **geben Aufschluss über das natürliche Vorkommen einer Baumart. Am Ort ihres Vorkommens herrschen die optimalen klimatischen Bedingungen (klimatische Nische) und sie können sich dort gegen andere Baumarten erfolgreich durchsetzen. Außerhalb dieses Verbreitungsgebietes stehen sie unter Stress. Somit lassen sich hieraus verschiedene Aussagen zur Toleranzgrenzen ziehen (Wärme-, Kälte- oder Trockentoleranz).
Zeile 88: Zeile 92:
  
 {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:verbreitungsgebiete.png?600&nolink |Darstellung von Karten der Verbreitungsgebiete von Buche}}//Abbildung 10: Darstellung von Karten der Verbreitungsgebiete von Buche (Quelle: EUFORGEN und Thünen-Institut)// {{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:verbreitungsgebiete.png?600&nolink |Darstellung von Karten der Verbreitungsgebiete von Buche}}//Abbildung 10: Darstellung von Karten der Verbreitungsgebiete von Buche (Quelle: EUFORGEN und Thünen-Institut)//
 +
 +===== Provenienzen =====
  
 **[[https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/die-wahl-der-richtigen-herkunft|Provenienzen ]]**sind neben Verbreitungsgebieten ebenfalls bei der Bestimmung von richtigen Herkünften entscheidend (Herkunftsgebiete). Es gibt hierbei Unterscheide in Stabilität, Anpassungsfähigkeit, Massen- und Wertleistung bei einzelnen Individuen einer Art. Bei der Nutzung von Provenienzen ist das Forstvermehrungsgutgesezt (FoVG) zu berücksichtigen wie auch Empfehlungen der entsprechenden Forstverwaltungen. **[[https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/die-wahl-der-richtigen-herkunft|Provenienzen ]]**sind neben Verbreitungsgebieten ebenfalls bei der Bestimmung von richtigen Herkünften entscheidend (Herkunftsgebiete). Es gibt hierbei Unterscheide in Stabilität, Anpassungsfähigkeit, Massen- und Wertleistung bei einzelnen Individuen einer Art. Bei der Nutzung von Provenienzen ist das Forstvermehrungsgutgesezt (FoVG) zu berücksichtigen wie auch Empfehlungen der entsprechenden Forstverwaltungen.