Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:risikomgt:risiko_bewusst [2021/12/07 11:55]
fva-bw_befuellung_konekktiw_4
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:risikomgt:risiko_bewusst [2022/01/20 14:32]
fva-bw_befuellung_konekktiw_4 [Politische Hemmnisse]
Zeile 39: Zeile 39:
 Abbildung 3: Beispiel Zielkonflikte //(Quelle //© //KoNeKKTiW, FVA BW, angepasst, Original von Yvonne Hengst-Ehrhart)// Abbildung 3: Beispiel Zielkonflikte //(Quelle //© //KoNeKKTiW, FVA BW, angepasst, Original von Yvonne Hengst-Ehrhart)//
  
-Gleichzeitig können Zielkonflikte zwischen forstlichen Interessensgruppen entstehen. So stehen den Maßnahmen zur Risikominderung oft anderen forstlichen Bewirtschaftungszielen und damit Interessen gegenüber. So können z.B. naturschutzfachliche Interessen (z.B. die Erhöhung des Anteils alter Bestände und Bestandesphasen) und wirtschaftlichen Interessen (z.B. einer „billigen“ Naturverjüngung mit Fichte) im Widerspruch mit Adaptionsmaßnahmen wie der Bestandeshöhenbegrenzung infolge kürzerer Umtriebszeiten und der Wahl klimatisch besser angepasster Baumarten in Mischbeständen.+Gleichzeitig können Zielkonflikte zwischen forstlichen Interessensgruppen entstehen. So stehen den Maßnahmen zur Risikominderung oft andere forstlichen Bewirtschaftungsziele und damit Interessen gegenüber. So können z.B. naturschutzfachliche Interessen (z.B. die Erhöhung des Anteils alter Bestände und Bestandesphasen) und wirtschaftlichen Interessen (z.B. einer „billigen“ Naturverjüngung mit Fichte) im Widerspruch mit Adaptionsmaßnahmen wie der Bestandeshöhenbegrenzung infolge kürzerer Umtriebszeiten und der Wahl klimatisch besser angepasster Baumarten in Mischbeständen. 
  
 ===== Quellen: ===== ===== Quellen: =====