Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:schwarznuss [2020/03/11 13:46]
sboelsing
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:schwarznuss [2021/08/17 08:04] (aktuell)
sboelsing
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Die Schwarznuss ======+====== Die Schwarznuss (Juglans nigra) ======
  
-Die Schwarznuss stammt aus dem östlichen Nordamerika und tritt dort in Mischwäldern auf. Angepasste ökologische Rassen erlauben ihr das Wachstum auch Standorten mit erheblichen klimatischen Unterschieden. Die Schwarznuss wächst auf tiefgründigen, gut durchlüfteten und nährstoffreichen Böden mit pH-Werten zwischen 5 und 8. Freien Kalk mag sie nicht [3]. Ihr Optimum liegt bei einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von 13<sup>0</sup> C, mindestens 170 frostfreien Tagen und mindestens 890 mm Niederschlag [2]. kurzfristige Überflutungen sind kein Problem. Das Holz der Schwarznuss ist sehr hochwertig ähnlich dem der [[klima_u_fowi/waldbewirtschaftung/waldbau_u_klima/baumartenwahl_u_standort/die_walnuss|Walnuss]]. Auch die Nüsse sind essbar, allerdings ist das Knacken der Schalen etwas aufwendiger. Die Schwarznuss kann Höhen von mehr als 40 m erreichen.+Die Schwarznuss stammt aus dem östlichen Nordamerika und tritt dort in Mischwäldern auf. Angepasste ökologische Rassen erlauben ihr das Wachstum auch auf Standorten mit erheblichen klimatischen Unterschieden. Die Schwarznuss wächst auf tiefgründigen, gut durchlüfteten und nährstoffreichen Böden mit pH-Werten zwischen 5 und 8. Freien Kalk mag sie nicht [3]. Ihr Optimum liegt bei einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von 13<sup>0</sup> C, mindestens 170 frostfreien Tagen und mindestens 890 mm Niederschlag [2]. Kurzfristige Überflutungen sind kein Problem. Das Holz der Schwarznuss ist sehr hochwertig ähnlich dem der [[klima_u_fowi/waldbewirtschaftung/waldbau_u_klima/baumartenwahl_u_standort/die_walnuss|Walnuss]]. Auch die Nüsse sind essbar, allerdings ist das Knacken der Schalen etwas aufwendiger. Die Schwarznuss kann Höhen von mehr als 40 m erreichen.
  
-Schwarznussbestände können sowohl durch Saat als auch durch Pflanzung begründet werden. Die Kulturen müssen gegen [[klima_u_fowi/waldschutz/biot_schaeden/wirbeltiere/fegeschaeden|Fegeschäden]] und Graskonkurrenz geschützt werden. Letzteres wird durch einen schnellen Bestandeschluss mit eingemischten Schattbaumarten wie Linde oder Hainbuche erreicht. Vorher ist ggf. das Gras um den Nussbaum herum ein einem Radius von einem Meter zurück zu drängen.+Schwarznussbestände können sowohl durch Saat als auch durch Pflanzung begründet werden. Die Kulturen müssen gegen [[klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:wirbeltiere:schalenwild:fegeschaeden|Fegeschäden]] und Graskonkurrenz geschützt werden. Letzteres wird durch einen schnellen Bestandeschluss mit eingemischten Schattbaumarten wie Linde oder Hainbuche erreicht. Vorher ist ggf. das Gras um den Nussbaum herum in einem Radius von einem Meter zurück zu drängen.
  
 Die Läuterungen und Duchforstungen können nach zwei Modellen durchgeführt werden. Das zweiphasige Modell entspricht dem der [[klima_u_fowi/waldbewirtschaftung/waldbau_u_klima/df_u_voranbau/fowi_klim_df_vb|Eichenpflege]], das einphasige Modell dem der [[klima_u_fowi/waldbewirtschaftung/waldbau_u_klima/df_u_voranbau/klim_fowi_df|Pflege schnellwachsender Buntlaubhölzer]], wobei ein Schwerpunkt auf die Ästung zu legen ist. Das einphasige Modell will schnell starkes und hochwertiges Holz erzeugen. Kurze Umtriebszeiten senken das Produktionsrisiko und sind daher in Zeiten des Klimawandels zu empfehlen. Die Läuterungen und Duchforstungen können nach zwei Modellen durchgeführt werden. Das zweiphasige Modell entspricht dem der [[klima_u_fowi/waldbewirtschaftung/waldbau_u_klima/df_u_voranbau/fowi_klim_df_vb|Eichenpflege]], das einphasige Modell dem der [[klima_u_fowi/waldbewirtschaftung/waldbau_u_klima/df_u_voranbau/klim_fowi_df|Pflege schnellwachsender Buntlaubhölzer]], wobei ein Schwerpunkt auf die Ästung zu legen ist. Das einphasige Modell will schnell starkes und hochwertiges Holz erzeugen. Kurze Umtriebszeiten senken das Produktionsrisiko und sind daher in Zeiten des Klimawandels zu empfehlen.
  
-Die Ästung der Schwarznuss verläuft nicht, wie bei den meisten anderen Baumarten blockweise von unten nach oben in z.B. 3 m-Blöcken, sondern ist eine Kombination aus blockweiser und vorgreifender Astung. Sie wird dynamische Astung genannt und kann außer im Herbst zu jeder Jahreszeit stattfinden. Die zu entnehmenden Äste sollten nicht dicker als 4 bis 6 cm sein. Vor Beginn des ersten Ästungseingriffs wird festgelegt, wie hoch der spätere astfreie Stamm sein soll. Dort wird der oberste Ast entfernt. Danach arbeitet man abwärts. "Die stärksten und besonders steil abstehenden Äste werden entnommen, da diese Äste beim nächsten Ästungsdurchgang bereist zu stark wären. Schwächere und flach abgehende Grünäste verbleiben, um nicht zuviel Blattmasse zu entnehmen und die Gefahr der Wasserreiserbildung zu reduzieren. (...) Sobald die nächsten Äste etwas 4 cm Astdurchmesser erreicht haben, erfolgt der nächste Durchgang nach demselben Schema. Zusätzlich können im unteren Stammbereich bis zu einem Stammdurchmesser von 10-12 cm alle Äste entnommen werden." ([1] S. 12f)+Die Astung der Schwarznuss verläuft nicht, wie bei den meisten anderen Baumarten blockweise von unten nach oben in z.B. 3 m-Blöcken, sondern ist eine Kombination aus blockweiser und vorgreifender Astung. Sie wird dynamische Astung genannt und kann außer im Herbst zu jeder Jahreszeit stattfinden. Die zu entnehmenden Äste sollten nicht dicker als 4 bis 6 cm sein. Vor Beginn des ersten Ästungseingriffs wird festgelegt, wie hoch der spätere astfreie Stamm sein soll. Dort wird der oberste Ast entfernt. Danach arbeitet man abwärts. "Die stärksten und besonders steil abstehenden Äste werden entnommen, da diese Äste beim nächsten Astungsdurchgang bereist zu stark wären. Schwächere und flach abgehende Grünäste verbleiben, um nicht zuviel Blattmasse zu entnehmen und die Gefahr der Wasserreiserbildung zu reduzieren. (...) Sobald die nächsten Äste etwas 4 cm Astdurchmesser erreicht haben, erfolgt der nächste Durchgang nach demselben Schema. Zusätzlich können im unteren Stammbereich bis zu einem Stammdurchmesser von 10-12 cm alle Äste entnommen werden." ([1] S. 12f)
  
 ===== Schädlinge und Risikien ===== ===== Schädlinge und Risikien =====
  
-Tausend-Canker-Desease / Walnussborkenkäfer: Eine aus Nordamerika stammen Borkenkäferart (Pityophthorus juglandis) verbreitet bei einer Besiedlung der Schwarznuss auch den Pilz Geosmithia morbida. Dieser wurde 2001 zum ersten Mal an Schwarznuss gefunden und hat sich mit dem Borkenkäfer auch nach Europa ausgebreitet. Aus Italien kommend dehnt er sein Verbreitungsgebiet weiter nach Norden aus. Ist ein (Wald)Baum befallen, gibt es kaum Chancen ihn zu retten, da Eingriffe wie im Gartenbau im Wald insbesondere bei hohen Bäumen nicht durchführbar bzw. bezahlbar sind. Nach 2 bis drei Jahren ist der Baum abgestorben.+Thousend-Canker-Desease / Walnussborkenkäfer: Eine aus Nordamerika stammen Borkenkäferart (Pityophthorus juglandis) verbreitet bei einer Besiedlung der Schwarznuss auch den Pilz Geosmithia morbida. Dieser wurde 2001 zum ersten Mal an Schwarznuss gefunden und hat sich mit dem Borkenkäfer auch nach Europa ausgebreitet. Aus Italien kommend dehnt er sein Verbreitungsgebiet weiter nach Norden aus. Ist ein (Wald)Baum befallen, gibt es kaum Chancen ihn zu retten, da Eingriffe wie im Gartenbau im Wald insbesondere bei hohen Bäumen nicht durchführbar bzw. bezahlbar sind. Nach 2 bis drei Jahren ist der Baum abgestorben.
  
-Die Walnussfruchtfliege ist ein aus Nordamerika importierter Schädling der Frucht, der in seiner Heimat an der Schwarznuss vorkommt. Die Maden der Fliege die äußere grüne Hülle (die Pulpe) der Nuss direktas zu Qualitätseinbußen am Nusskern fürheen kann. Die Entfernung der geschädigten, dann schwarz gewordenen Pulpenteile ist aufwendig und kann einen Verkauf der Nüsse unwirtschaftlich werden lassen. Das Holz ist nicht betroffen.+%%Die Walnussfruchtfliege ist ein aus Nordamerika importierter Schädling der Frucht, der in seiner Heimat an der Schwarznuss vorkommt. Die Maden der Fliege schädigen vor allem die äußere grüne Hülle (die Pulpe) der Nuss. Ist dort der Schaden nur geringso kann die Nuss selbst unbeschadet bleibenIn jedem Fall ist die Entfernung der geschädigten, dann schwarz gewordenen Pulpenteile aufwendig und kann einen Verkauf der Nüsse unwirtschaftlich werden lassen. Das Holz ist nicht betroffen.%% %%  %%
  
 Junge Schwarznussbäume sind spätfrostgefährdet, was zu schlechten Wuchformen im Jugendstadium führen kann. Junge Schwarznussbäume sind spätfrostgefährdet, was zu schlechten Wuchformen im Jugendstadium führen kann.
Zeile 19: Zeile 19:
 ===== Schwarznuss in Zeiten des Klimawandels ===== ===== Schwarznuss in Zeiten des Klimawandels =====
  
-Das Klima der Zukunft wird sich wohl durch wärmere Sommer auszeichnen, welche durch lang andauernde Hitze- und Trockenperioden gekennzeichnet sein werden. Die Hitze stellt für die Schwarznuss eher ekine Problem dar. Trockenheit hingegen schon. Sie sollte daher nur auf Standorten angebaut werden, für die auch in der Zukunft eine ausreichende Wasserversorgung prognostiziert wird.+Das Klima der Zukunft wird sich wohl durch wärmere Sommer auszeichnen, welche durch lang andauernde Hitze- und Trockenperioden gekennzeichnet sein werden. Die Hitze stellt für die Schwarznuss eher kein Problem dar. Trockenheit hingegen schon. Sie sollte daher nur auf Standorten angebaut werden, für die auch in der Zukunft eine ausreichende Wasserversorgung prognostiziert wird.
  
 ==== Quellen: ==== ==== Quellen: ====
Zeile 28: Zeile 28:
  
 [3] Bequey, J. 1997: Waldbauführer - Nussbäume zur Holzproduktion, Übersetzung aus dem Französischem, Sonderdruck der ARGE für Waldveredelung und Flurholzanbau; 110 S. [3] Bequey, J. 1997: Waldbauführer - Nussbäume zur Holzproduktion, Übersetzung aus dem Französischem, Sonderdruck der ARGE für Waldveredelung und Flurholzanbau; 110 S.
 +
 +