Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:endnutzung_u_verjuengung:klima_fowi_waldbewirtsch_endnutzung_verjuengung_kiefer [2020/09/24 14:02]
bhoenoch
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:endnutzung_u_verjuengung:klima_fowi_waldbewirtsch_endnutzung_verjuengung_kiefer [2021/04/15 10:04] (aktuell)
bhoenoch [Literatur]
Zeile 1: Zeile 1:
-====== ielstärkennutzung und Verjüngung in Kiefernbeständen ======+====== Zielstärkennutzung und Verjüngung in Kiefernbeständen ======
  
 Je nach Standort und Höhenlage kann eine Endnutzung im Sinne einer Zielstärkennutzung bei der Kiefer bereits ab einem Alter von 80 Jahren beginnen. Maßgeblich dafür sind, wie bei anderen Baumarten auch, die Leistungsfähigkeit des Bestandes und die Qualität. Üblicherweise werden Zielstärken von 40 bis 55 cm angestrebt. Bei besonders hochwertigen Kiefern, auch darüber hinaus. Es wird mit den hiebsreifen Bäumen minderer Qualität begonnen. Die Nutzungen sind vom Bestandesinneren hin zu den Rückegassen vorzunehmen. Um die auflaufende Verjüngung nicht durch die Erntemaßnahmen zu beschädigen, sind Verjüngungsbereiche festzulegen und ggf. kartographisch darzustellen. Da in der Kiefer normalerweise mit Vollerntern (Harvester) operiert wird, ist die zeitlich vorgelagerte Anlage einer ausreichenden Feinerschließung besonders wichtig. [1] Je nach Standort und Höhenlage kann eine Endnutzung im Sinne einer Zielstärkennutzung bei der Kiefer bereits ab einem Alter von 80 Jahren beginnen. Maßgeblich dafür sind, wie bei anderen Baumarten auch, die Leistungsfähigkeit des Bestandes und die Qualität. Üblicherweise werden Zielstärken von 40 bis 55 cm angestrebt. Bei besonders hochwertigen Kiefern, auch darüber hinaus. Es wird mit den hiebsreifen Bäumen minderer Qualität begonnen. Die Nutzungen sind vom Bestandesinneren hin zu den Rückegassen vorzunehmen. Um die auflaufende Verjüngung nicht durch die Erntemaßnahmen zu beschädigen, sind Verjüngungsbereiche festzulegen und ggf. kartographisch darzustellen. Da in der Kiefer normalerweise mit Vollerntern (Harvester) operiert wird, ist die zeitlich vorgelagerte Anlage einer ausreichenden Feinerschließung besonders wichtig. [1]
Zeile 24: Zeile 24:
  
 %%[1] Sachsen-Anhalt, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes. //Merkblatt zur Bewirtschaftung von Kiefernbeständen.// Magdeburg: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, 2016.%% %%[1] Sachsen-Anhalt, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes. //Merkblatt zur Bewirtschaftung von Kiefernbeständen.// Magdeburg: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, 2016.%%
 +
 +[[https://landeszentrumwald.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/Waldbau/Waldbehandlung/Merkblaetter/Kiefer.pdf|Merkblatt zur Bewirtschaftung von Kiefernbeständen - Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie in Sachsen-Anhalt]]