Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:komplexkrankheiten:schleimfluss_baeumen [2020/10/07 12:12]
sherpich [Betroffene Baumarten]
klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:komplexkrankheiten:schleimfluss_baeumen [2020/10/10 00:59] (aktuell)
Zeile 18: Zeile 18:
 ===== Ursachen ===== ===== Ursachen =====
  
-Die seitens des Waldschutz Schweiz dokumentierte Fälle bilden die Diskussionsbasis der verschiedenen Ursachen von Schleimflusssymptomen:+Die seitens des "Waldschutz Schweiz" dokumentierten Fälle bilden die Diskussionsbasis der verschiedenen Ursachen von Schleimflusssymptomen:
  
   * **[[klima_u_fowi/waldschutz/biot_schaeden/pilze/10phytophteraarten|Phytophthora ]]**- Verschiedene Arten dieses Pilzes lösen Schleimfluss an Bäumen aus, u. a. Phytophthora plurivora, Phytophthora cambivora, Phytophthora cactorum, Phytophthora cinnamomi und Phytophthora ramorum. Sie können vollkommen gesunde Bäume angreifen und die Vitalität beeinträchtigen.[1]   * **[[klima_u_fowi/waldschutz/biot_schaeden/pilze/10phytophteraarten|Phytophthora ]]**- Verschiedene Arten dieses Pilzes lösen Schleimfluss an Bäumen aus, u. a. Phytophthora plurivora, Phytophthora cambivora, Phytophthora cactorum, Phytophthora cinnamomi und Phytophthora ramorum. Sie können vollkommen gesunde Bäume angreifen und die Vitalität beeinträchtigen.[1]
-  * **Bakterien **- Erstmalig im Frühjahr 2017 wurden in der Schweiz die Bakterien Brenneria goodwinii, Gibbsiella quercinecans und Rahnella victoriana an Traubeneichen nachgewiesen. Dass die Bakterien Brenneria goodwinii und Gibbsiella quercinecans den Schleimfluss verursachen belegte eine Studie mittels Inokulationsversuchen, d. h. dem absichtlichem Einbringen von Krankheitserregern. Unklar blieb die Rolle der dritten Bakteriengattung Rahnella victoriana. Auch lässt sich die Involvierung weiterer Bakterienarten nicht ausschließen. Einen Befall mit den erstgenannten Bakterien kann man inzwischen dank einer molekularen Nachweismethode der Spezialisten an der Eidg. Forschungsanstalt WSL schnell und zuverlässig erfassen. Es wird angenommen, dass die Bakterien bereits geschwächte Bäume besiedeln und die fortschreitende Vitalitätsabnahme beschleunigen.[1]+  * **Bakterien **- Erstmalig im Frühjahr 2017 wurden in der Schweiz die Bakterien Brenneria goodwinii, Gibbsiella quercinecans und Rahnella victoriana an Traubeneichen nachgewiesen. Dass die Bakterien Brenneria goodwinii und Gibbsiella quercinecans den Schleimfluss verursachenbelegte eine Studie mittels Inokulationsversuchen, d. h. dem absichtlichem Einbringen von Krankheitserregern. Unklar blieb die Rolle der dritten Bakteriengattung Rahnella victoriana. Auch lässt sich nicht ausschließen, dass weitere Bakterienarten involviert sein können. Einen Befall mit den drei erstgenannten Bakterien kann man inzwischen dank einer molekularen Nachweismethode der Spezialisten an der Eidg. Forschungsanstalt WSL schnell und zuverlässig erfassen. Es wird angenommen, dass die Bakterien bereits geschwächte Bäume besiedeln und die fortschreitende Vitalitätsabnahme beschleunigen.[1]
   * **Pilze **- Zu den Schleimfluss auslösenden Pilzen zählen Armillaria spp., Anthostoma decipiens (syn. Cytospora decipiens), Botryosphaeria dothidea, Gymnopos fuispes (syn. Collybia fusipes), Nectria sp. (z. B. Nectria coccinea) und Pezicula cinnamomea.[1]   * **Pilze **- Zu den Schleimfluss auslösenden Pilzen zählen Armillaria spp., Anthostoma decipiens (syn. Cytospora decipiens), Botryosphaeria dothidea, Gymnopos fuispes (syn. Collybia fusipes), Nectria sp. (z. B. Nectria coccinea) und Pezicula cinnamomea.[1]
  
-Bei vielen der o. g. Erreger bedarf es der Kombination mit weiteren nachteiligen Gegebenheiten, um zur tödlichen Erkrankung zu werden. Beispielsweise wird ein Baum erst durch abiotische Faktoren wie Trockenstress, Frostereignisse oder Hitze anfällig für eine Besiedelung durch Schadorganismen und eine ausgelöste Erkrankung.[1] Praxisbeispiele dafür sind:+Bei vielen der o. g. Erreger bedarf es der Kombination mit weiteren nachteiligen Gegebenheiten, um zur tödlichen Erkrankung zu werden. Beispielsweise wird ein Baum erst durch abiotische Faktoren wie Trockenstress, Frostereignisse oder Hitze anfällig für eine Besiedelung durch Schadorganismen und eine ausgelöste Erkrankung.[1] 
 + 
 +Praxisbeispiele dafür sind:
  
   * Die **Buchenrindennekrose **wird von biotischen Faktoren (Nectria coccinea, Cryptococcus fagisuga) in Verbindung mit sich negativ auf den Wasserhaushalt auswirkenden Trockenperioden verursacht. Glücklicherweise führt die Krankheit nicht zwangsläufig zum Absterben des Baums.[1]   * Die **Buchenrindennekrose **wird von biotischen Faktoren (Nectria coccinea, Cryptococcus fagisuga) in Verbindung mit sich negativ auf den Wasserhaushalt auswirkenden Trockenperioden verursacht. Glücklicherweise führt die Krankheit nicht zwangsläufig zum Absterben des Baums.[1]
   * **Pezicula-Krebse** an Roteichen **und Symptome durch Anthostoma decipiens** werden ebenfalls durch abiotische Faktoren begünstigt.[1]   * **Pezicula-Krebse** an Roteichen **und Symptome durch Anthostoma decipiens** werden ebenfalls durch abiotische Faktoren begünstigt.[1]
-  * Der Befall mit einer Nectria-Art in Verbindung mit einer abiotischen Vorschädigung kann u. a. beim Ahorn zu **Schleimfluss **führen. Am Bergahorn sorgen Pilzerkrankungen für **Schleimfluss und Nekrose**. Zudem können neben den vorgenannten Pilzen Feuerbrandbakterien (Erwinia amylovora) Schleimfluss auslösen bspw. bei Vogelbeere, Weissdorn und Zwergmispel. Darüber hinaus ist Schleimfluss eine möglichen Begleiterscheinung von Nasskernen, da die dunkel gefärbten und sehr nassen Zonen in Kern und innerem Splintholz stets mit Bakterien assoziiert sind. Dehnen sich diese Nasskernen stark aus tritt zum Teil Feuchtigkeit durch Rindenspalten nach außen. Zu guter Letzt kann auch die Bohrtätigkeit von Insekten Schleimfluss verursachen, da dadurch Bakterien und Pilze in den Baum transportiert werden können. Beispiele dafür sind der Asiatische Laubholzbockkäfer %%(Anoplophora glabripennis)%%, Kleine Buchenborkenkäfer (Taphrorychus bicolor), der Pappelbohrer (Saperda calcarata) oder auch Cryptorhynchus lapathi.[1]+  * Der Befall mit einer Nectria-Art in Verbindung mit einer abiotischen Vorschädigung kann u. a. beim Ahorn zu **Schleimfluss **führen. Am Bergahorn sorgen Pilzerkrankungen für **Schleimfluss und Nekrose**. Zudem können neben den eben genannten Pilzen Feuerbrandbakterien (Erwinia amylovora) Schleimfluss auslösen bspw. bei Vogelbeere, Weissdorn und Zwergmispel. Darüber hinaus ist Schleimfluss eine mögliche Begleiterscheinung von Nasskernen, da die dunkel gefärbten und sehr nassen Zonen in Kern und innerem Splintholz stets mit Bakterien assoziiert/verbunden sind. Dehnen sich diese Nasskerne stark aus tritt zum Teil Feuchtigkeit durch Rindenspalten nach außen. Zu guter Letzt kann auch die Bohrtätigkeit von Insekten Schleimfluss verursachen, da dadurch Bakterien und Pilze in den Baum transportiert werden können. Beispiele dafür sind der Asiatische Laubholzbockkäfer %%(Anoplophora glabripennis)%%, Kleine Buchenborkenkäfer (Taphrorychus bicolor), der Pappelbohrer (Saperda calcarata) oder auch Cryptorhynchus lapathi.[1]
  
  
 ===== Maßnahmen & Prävention ===== ===== Maßnahmen & Prävention =====
  
-Zwar gewinnen die Komplexkrankheiten an Bedeutung, doch oft sind die komplexen Wechselwirkungen zwischen den einzelnen beteiligten Organismen sowie zwischen abiotischen Faktoren und Organismen nur wenig untersucht. Die Ansatzpunkte für Managementstrategien fehlen daher.[1]+Zwar gewinnen die Komplexkrankheiten an Bedeutung, doch sind die komplexen Wechselwirkungen zwischen den einzelnen beteiligten Organismen sowie zwischen abiotischen Faktoren und Organismen oft nur wenig untersucht. Die Ansatzpunkte für Managementstrategien fehlen daher.[1] 
  
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
  
-[1] [[https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/schleimfluss-an-baeumen|Schleimfluss an Bäumen]] Online auf waldwissen.net, Zugriff am 30.09.2020+[1] [[https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/schleimfluss-an-baeumen|Schleimfluss an Bäumen]] Online auf waldwissen.net, Zugriff am 07.10.2020