Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:pilze:diplodia_pinea [2020/10/10 00:59]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:pilze:diplodia_pinea [2021/06/02 11:31] (aktuell)
sboelsing
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Diplodia ======+====== Diplodia - Kieferntriebsterben ======
  
-===== Kieferntriebsterben ===== +Diese Krankheit wird durch einen wärmeliebenden Pilz (Sphaeropsis sapinea, Syn.: Diplodia pinea) verursacht, der bedingt durch den Klimawandel zunehmend bessere Lebensbedingungen in Mitteleuropa vorfindet [4]. Der Pilz ist ein Schwächeparasit und benötigt eine gewisse Vorschädigung seiner Wirte oder wetterbedingte Ausnahmesituationen, um „aktiv“ zu werden. Dieses können vor allem Wassermangel in Verbindung mit Hitzestress, wiederholt auftretende milde Winter und Verletzung der Triebe durch Hagelschlag sein. Da er auch auf abgestorbenem Material oder symptomlos in der Kiefer lebt, ist er im Bestand präsent und kann bei günstigen Bedingungen ausbrechen. Milde Winter, feuchtwarme Frühjahre und trockene Sommer begünstigen das Kiefertriebsterben, weshalb seine Bedeutung waldbaulich weiter zunehmen und den Kiefernanbau zukünftig risikoreicher gestalten wird. [1] [2] Schadbilder können [[https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/pilze_nematoden/lwf_diplodia/index_DE|hier]] eingesehen werden.
- +
-Diese Krankheit wird durch einen wärmeliebenden Pilz (Sphaeropsis sapinea, Syn.: Diplodia pinea) verursacht, der bedingt durch den Klimawandel zunehmend bessere Lebensbedingungen in Mitteleuropa vorfindet. Der Pilz ist ein Schwächeparasit und benötigt eine gewisse Vorschädigung seiner Wirte oder wetterbedingte Ausnahmesituationen, um „aktiv“ zu werden. Dieses können vor allem Wassermangel in Verbindung mit Hitzestress, wiederholt auftretende milde Winter und Verletzung der Triebe durch Hagelschlag sein. Da er auch auf abgestorbenem Material oder symptomlos in der Kiefer lebt, ist er im Bestand präsent und kann bei günstigen Bedingungen ausbrechen. Milde Winter, feuchtwarme Frühjahre und trockene Sommer begünstigen das Kiefertriebsterben, weshalb seine Bedeutung waldbaulich weiter zunehmen und den Kiefernanbau zukünftig risikoreicher gestalten wird. [1] [2] Schadbilder können [[https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/pilze_nematoden/lwf_diplodia/index_DE|hier]] eingesehen werden.+
  
 Hauptwirte des Pilzes sind die Gemeine Kiefer und die Schwarzkiefer. Erkranken können auch andere Nadelbäume wie Douglasien, Lärchen, Fichten und Tannen. Hauptwirte des Pilzes sind die Gemeine Kiefer und die Schwarzkiefer. Erkranken können auch andere Nadelbäume wie Douglasien, Lärchen, Fichten und Tannen.
Zeile 18: Zeile 16:
  
 [3] Behrens, C. 2020: Das unerwartete Leid der Kiefern, Land & Forst Nr. 14, S. 50. [3] Behrens, C. 2020: Das unerwartete Leid der Kiefern, Land & Forst Nr. 14, S. 50.
 +
 +[4] Landwirtschaftkammer Niedersachsen 2021: {{:klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:pilze:presseinformation_diplodia_2021-01-22.pdf|Die Kiefer stirbt - auch hier schlägt der Klimawandel zu }}Pressemitteilung