Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:waldschutz_fichte:start [2021/12/09 10:03]
fva-bw_befuellung_konekktiw_4
klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:waldschutz_fichte:start [2022/02/01 16:36] (aktuell)
fva-bw_befuellung_konekktiw_4 [Ausführliche Informationen zur Veränderung der Populationsdynamik des Borkenkäfers im Klimwandel]
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Die Waldschutzsituation der Fichte im Klimawandel ====== ====== Die Waldschutzsituation der Fichte im Klimawandel ======
  
-Die Fichte welche in vielen Regionen Deutschlands als Hauptbaumart genutzt wird, unterliegt aufgrund ihres natürlichen Standortsspektrums besonders den sich verändernden klimatischen Bedingungen. Neben den waldbaulichen Anpassungsmaßnahmen einer Nadelholzbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels müssen ebenso die biotischen Schadfaktoren, wie z.B. Insektenbefall berücksichtigt werden. Durch den Klimawandel verändert sich also die Waldschutzsituation.+Die Fichte welche in vielen Regionen Deutschlands als Hauptbaumart genutzt wird, unterliegt aufgrund ihres natürlichen Standortsspektrums besonders den sich verändernden klimatischen Bedingungen. Neben den waldbaulichen Anpassungsmaßnahmen einer [[klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:fe_u_klima:start|Nadelholzbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels]] müssen ebenso die biotischen Schadfaktoren, wie z.B. Insektenbefall berücksichtigt werden. Durch den [[klima_u_fowi:kuenftiges_klima:reg_klima:allgemeines_klima|Klimawandel]] verändert sich also die Waldschutzsituation. 
  
 ===== Bäume im Trockstress: Optimale Bedingungen für den Borkenkäfer ===== ===== Bäume im Trockstress: Optimale Bedingungen für den Borkenkäfer =====
Zeile 13: Zeile 14:
 {{:klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:waldschutz_fichte:borkenkaeferbefall.png?600}} {{:klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:waldschutz_fichte:borkenkaeferbefall.png?600}}
  
-Abbildung 1: Borkenkäfer an Nadelbäumen+Abbildung 1: Borkenkäfer an Nadelbäumen (Quelle © //KoNeKKTiW, FVA BW, angepasst, Original von Collin et al.)//
  
-===== Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklung und Vermehrung des Borkenkäfers  =====+===== Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklung und Vermehrung des Borkenkäfers =====
  
 Die Auswirkungen auf die Schadorganismen selbst bringt aus wissenschaftlicher Sicht gewisse Unsicherheiten mit sich, da die beobachteten Effekte nicht auf alle Insekten anwendbar.  Für die Praxis lässt sich aber zweifelsfrei festhalten, dass viele Insekten von den höheren Temperaturen profitieren. Die Auswirkungen auf die Schadorganismen selbst bringt aus wissenschaftlicher Sicht gewisse Unsicherheiten mit sich, da die beobachteten Effekte nicht auf alle Insekten anwendbar.  Für die Praxis lässt sich aber zweifelsfrei festhalten, dass viele Insekten von den höheren Temperaturen profitieren.
Zeile 27: Zeile 28:
 Zusätzlich kann diese, aus forstwirtschaftlicher Sicht, negative Befallsdynamik durch eine geringere Wintermortalität infolge milderer Winter verstärkt werden. Zusätzlich kann diese, aus forstwirtschaftlicher Sicht, negative Befallsdynamik durch eine geringere Wintermortalität infolge milderer Winter verstärkt werden.
  
-Ausführliche Informationen zur Veränderung der Populationsdynamik des Borkenkäfers im Klimwandel ist in diesem Video des Portals Waldwissen zusammengefasst:+===== Ausführliche Informationen zur Veränderung der Populationsdynamik des Borkenkäfers im Klimawandel =====
  
-Auf einen Blick: Der Borkenkäfer im Klimawandel+Das Portal Waldwissen.net hat hierzu alle Informationen in einem informativen Video zusammengefasst.
  
-https://www.youtube.com/watch?v=7fpQHwvCJus+[[https://www.youtube.com/watch?v=7fpQHwvCJus|Auf einen Blick: Der Borkenkäfer im Klimawandel]]
  
-Die forstwirtschaftliche Betrachtung der zufälligen Nutzung von Insektenholz im Zeitraum 1989 bis 2018 für den Gesamtwald Baden-Württemberg zeigt einen weniger überraschenden Insektenholzanfall in den Jahren mit großen Sturmereignissen wie z.B. Sturm „Lothar“ im Jahr 2000. In den Folgejahren konnte aber ein deutlich erhöhter Anfall von Insektenholz festgestellt werden. Durch die oben beschriebene physiologische Schwächung und/oder teilweise Beschädigung der Bäume konnten so potenzielle Schadorganismen Bestände großflächig befallen. In extremen Trockenjahren ist ein erhöhtes Insektenholzaufkommen zu erkennen. Besonders durch Trockenstress geschädigte Bäume, wie die Fichte haben hier eine stark erhöhte Disposition, d.h. Beschaffenheit für einen Insektenbefall durch Borkenkäfer. 
  
-Abbildung 2: Zufällige Nutzung an Insektenholz 1989 bis 2018+===== Der Einfluss von Extremwetterereignissen =====
  
-===== Die Typologie des Borkenkäfers an der Fichte =====+Die forstwirtschaftliche Betrachtung der zufälligen Nutzung von Insektenholz im Zeitraum 1989 bis 2018 für den Gesamtwald Baden-Württemberg zeigt einen weniger überraschenden Insektenholzanfall in den Jahren mit großen Sturmereignissen wie z.B. Sturm „Lothar“ im Jahr 2000. In den Folgejahren nach Sturmereignissen konnte aber ein deutlich erhöhter Anfall von Insektenholz festgestellt werden. Durch die oben beschriebene physiologische Schwächung und/oder teilweise Beschädigung der Bäume konnten so potenzielle Schadorganismen Bestände großflächig befallen. In extremen Trockenjahren ist ein erhöhtes Insektenholzaufkommen zu erkennen. Besonders durch Trockenstress geschädigte Bäume, wie die Fichte haben hier eine stark erhöhte Disposition, d.h. sehr gute Befallsbedingungen für einen Insektenbefall durch Borkenkäfer (siehe Abbildung 2).
  
-Die Borkenkäfer gehören zur Familie der Rüsselkäfer und lassen sich unterteilen in:+{{:klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:waldschutz_fichte:zufaellige_nutzung_an_insektenholz_1989_bis_2018.png?600}}
  
-Abbildung 3Die verschiedenen Typen der Borkenkäfer+Abbildung 2Zufällige Nutzung an Insektenholz 1989 bis 2018 (Quelle © //KoNeKKTiW, FVA BW, angepasst, Original von //%%lb, H.; Grüner; J.; John, R.; Seitz, G.; Wußler, J. (2019): „Waldschutzsituation 2018/2019 in Baden-Württemberg" AFZ-DerWald **7**: 14-17)%%
  
-Rindenbrüter+===== Die Typologie des Borkenkäfers an der Fichte =====
  
-- Buchdrucker (Ips typographus): Der Buchdrucker ist der gefährlichste Rindenbrüter an der Fichte. Er bevorzugt dickere Stammrinde von Fichten im Baum – bis Altholzalter+Die Borkenkäfer gehören zur Familie der Rüsselkäfer (siehe Abbildung 3und lassen sich unterteilen in:
  
-- Kupferstecher (Pityogenes chalcographus): Der Kupferstecher bevorzugt dünnere Rinde im oberen Kronenbereich und ist oft mit dem Buchdrucker vergesellschaftet. Er befällt vor allem Stangenhölzer, Dickungen und gelegentlich auch Kulturen und Naturverjüngung+**Rindenbrüter**
  
-Holzbrüter+- [[klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:insekten:buchdrucker|Buchdrucker (Ips typographus)]]: Der Buchdrucker ist der gefährlichste Rindenbrüter an der Fichte. Er bevorzugt dickere Stammrinde von Fichten im Baum – bis Altholzalter 
 + 
 +- [[klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:insekten:kupferstecher|Kupferstecher (Pityogenes chalcographus):]] Der Kupferstecher bevorzugt dünnere Rinde im oberen Kronenbereich und ist oft mit dem Buchdrucker vergesellschaftet. Er befällt vor allem Stangenhölzer, Dickungen und gelegentlich auch Kulturen und Naturverjüngung 
 + 
 +**Holzbrüter**
  
 - Linierter Nutzholzborkenkäfer (Xyloterus lineatus, syn. Trypodendron lineatum): Der linierte Nutzholzkäfer ist ein Frühschwärmer. Er ist ab März, in wärmeren Lagen oft schon im Februar unterwegs. Dabei befällt er alle Nadelholzbaumarten, bevorzugt Fichte, Tanne, Kiefer und Lärche. Im Gegensatz zu den Rindenbrütern ist der Holzbrüter aber „nur“  ein technischer Schädling. Die Schwarzfärbung der Holzgänge durch das Pilzmyzel führt aber zu einer technischen Holzentwerung. - Linierter Nutzholzborkenkäfer (Xyloterus lineatus, syn. Trypodendron lineatum): Der linierte Nutzholzkäfer ist ein Frühschwärmer. Er ist ab März, in wärmeren Lagen oft schon im Februar unterwegs. Dabei befällt er alle Nadelholzbaumarten, bevorzugt Fichte, Tanne, Kiefer und Lärche. Im Gegensatz zu den Rindenbrütern ist der Holzbrüter aber „nur“  ein technischer Schädling. Die Schwarzfärbung der Holzgänge durch das Pilzmyzel führt aber zu einer technischen Holzentwerung.
  
-=====  Möglichkeiten der Risikominderung =====+{{:klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:waldschutz_fichte:typologie.png?600}}
  
-Die genannten klimawandeltypischen Veränderungen wie die Zunahme von Extremwettereignissen und der Anstieg der Jahresdurchschnittstemperatur sind forstwirtschaftlich nicht beeinflussbar. Die waldbaulichen Möglichkeiten der Risikominderung für die Baumart Fichte sind dagegen divers und können nach der jeweiligen Bestandesphase unterschieden werden. Es kann hier nach den folgenden Bestandesphasen unterschieden werden:+Abbildung 3: Die verschiedenen Typen der Borkenkäfer  (//Quelle //© //KoNeKKTiW, FVA BW, angepasst)// 
 + 
 +===== Was tun? - Möglichkeiten der Risikominderung ===== 
 + 
 +Die genannten klimawandeltypischen Veränderungen wie die Zunahme von Extremwettereignissen und der Anstieg der Jahresdurchschnittstemperatur sind forstwirtschaftlich nicht beeinflussbar. Die waldbaulichen Möglichkeiten der Risikominderung für die Baumart Fichte sind dagegen divers und können nach der jeweiligen Bestandesphase unterschieden werden. Es kann nach den folgenden Bestandesphasen unterschieden werden:
  
 - Verjüngung/Kulturbegründung - Verjüngung/Kulturbegründung
Zeile 63: Zeile 71:
 - Erntenutzung/Verjüngung - Erntenutzung/Verjüngung
  
-Ausführliche Informationen hierzu finden sich im Artikel Nadelholzbewirtschaftung im Klimawandel - am Beispiel Fichte.+Ausführliche Informationen hierzu finden sich im Artikel[[klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:nad_bewirtschaftung:start| Nadelholzbewirtschaftung im Klimawandel - am Beispiel Fichte]]. 
 + 
 +===== Quellen: ===== 
 + 
 +Collin, Sarah; Quadt, Verena; Lohr, Markus (2020); Fichtenbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels - Borkenkäferproblematik und Risikominderung; Originalartikel auf Basis der Projektergebnisse von KoNeKKTiW (Kompetenz-Netzwerk Klimawandel, Krisenmanagement und Transformation in Waldökosystemen)
  
 ===== Inhalt: ===== ===== Inhalt: =====